Muttermilch oder Pre-Nahrung ?
Beschreibung
Ich berate alle Frauen ohne Wertung und respektiere jede Entscheidung, um individuell zu unterstützen. Stillen – das Beste für Mutter und Kind Der Start in die Stillzeit ist für viele Eltern eine aufregende, aber auch herausfordernde Phase und manchmal gibt es einige Hürden zu überwinden, bis das Stillen für Mutter und Kind alltäglich wird. Die beste Stillvorbereitung passiert im Kopf! Deshalb berate ich Frauen idealerweise schon in der Schwangerschaft zu folgende Themen: • Hygiene und Pflege der Brust, verschiedene Stilleinlagen • Erstes Stillen nach der Geburt bzw. nach einem Kaiserschnitt • Stillfrequenzen in den ersten Tagen • Initiale Brustdrüsenschwellung, was lindert? • Schmerzhafte und wunde Brustwarzen • Grundregeln zum Anlegen, korrekte Anlagetechnik und Stillpositionen • Stillzeichen des Neugeborenen • Stillabstände, Stilldauer und Anzahl der Mahlzeiten • Stillen nach Bedarf • Milchmenge, zu viel/zu wenig • Milchstau, Brustentzündungen, Rhagaden • Entleeren von Hand • Stillhilfsmittel • Zufütterungsmethoden • Abpumpen • Abstillen Auch wenn Stillen an sich das Beste für ein Kind ist, gibt es verschiedene Gründe, warum eine Frau nicht stillen kann, möchte oder warum die aktuelle Situation das Stillen vorübergehend nicht ermöglicht. Wichtig ist, dass diese Entscheidung nach einer fundierten Aufklärung getroffen wird. Frauen sollten über die gesundheitlichen Vorteile des Stillens informiert sein, aber sie sollten auch wissen, dass es Alternativen gibt. Das Füttern von Kolostrum, das Abpumpen, die Kombination aus Stillen und Flaschenfütterung oder Säuglingsmilchnahrung. Auch das Füttern per Flasche kann eine liebevolle und bindungsorientierte Erfahrung sein. Frauen sollten ermutigt werden, sich in dieser Rolle sicher zu fühlen, egal wie sie ihr Baby ernähren. Wichtig ist, dass auch das Flaschenfüttern korrekt durchgeführt wird und die Mutter weiterhin viel Nähe mit dem Kind hat. Wenn Sie sich für Säuglingsnahrung entscheiden, stehen folgende Themen im Vordergrund: • Flaschenhygiene • Unterschied zwischen Anfangs- und Folgenahrungen • Achtsames, bindungsorientiertes Flaschenfüttern nach Bedarf • Milchmenge, Anzahl der Mahlzeiten • Geeignete Flaschen/Sauger • Zubereitung der Nahrung • Tipps für unterwegs






Kontaktangaben
+4917686632627
hebamme.anettk@gmail.com
Krostitz, Germany